Zum Hauptinhalt springen
English
Polski
Español
中文
Stiftung
Presse
Lieferanten-Informationen
Mitarbeiterbereich
Suche
×
Unternehmen
Unternehmen
Standorte
Geschichte
(current)
Verantwortung
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Qualitätsmanagement
Soziales Engagement
Umwelt
Stiftung
Produkte
Produkte
Antriebsstrang
Übersicht
Differentialträger
Flanschwelle
Gleichlauf-Aussengelenk
Gleichlauf-Aussengelenk mit Hirth-Verzahnung
Hohlschaft-Tripode
Lamellenträger
Leichtbau-Pinion
Leichtbau-Pinion halbwarm umgeformt
Leichtbau-Schmiededifferential
Nabenwelle
Vollschaft-Tripode
Zwischenwelle Differential
Zwischenwelle Verteilergetriebe
E-Antrieb
Übersicht
Eingangswelle Hybrid-Modul
Getriebewelle mit Zentren
Hirth-verzahnte Nabe
Hohle Getriebewelle
Nabe mit gepresster Axialverzahnung
Rotorträger
Rotorwelle Elektrofahrzeug
Rotorwelle mit Längsnuten
Tretlagerwelle
Einspritzung
Übersicht
Benzin-Pumpengehäuse
Benzin-Rail
Cover
Diesel-Rail
Injektorkörper
Nockenwelle
Nockenwelle NKW
Pumpengehäuse martensitischer Rostfreistahl
Pumpengehäuse Kohlenstoffstahl
Verbindungsgehäuse
Zylinderkopf
Fahrwerk und Karosserie
Übersicht
Bremssattel
Federbeingabel
Hybrid-Radnabe
Lagerring
Leichtbau-Radnabe
Leichtbau-Sportradnabe
Lenker aus Aluminium
Motorrad-Hinterachswelle
Radnabe Flower-Shape
Radnabe mit eingeschraubtem Lager
Radnabe mit integrierter Bremsscheibenanbindung
Radträger
Schwenklager
Stützlager
Verbindungsbauteil (flach)
Verbindungsbauteil (kubisch)
Wabenecke
Getriebe
Übersicht
Abtriebswelle 9-Gang Automatik
Abtriebswelle mit Planetenträger
Gangrad mit Schiebeverzahnung
Getriebewelle Doppelkupplung
Hohle Getriebewelle
Hohle Getriebewelle Doppelkupplung
Hohlrad Parksperre
Leitradwelle Automatikgetriebe
Rücklaufwelle mit langem Hinterschnitt
Vorgelegewelle
Welle stufenloses Getriebe (CVT)
Zahnrad Leichtbauvorschlag
Motor
Übersicht
Ausgleichswelle mit hohlen Lagersitzen
Ausgleichswelle mit Nadellagern
Auslassnockenwelle
Exzenterwelle 6-Zylinder
Kettenrad
Kolbenoberteil aus Stahl
Kolbenunterteil aus Stahl
Kühladapter
PKW-Stahlkolben
Zahnwelle
Zahnwelle variable Ventilverstellung
Leistungsspektrum
Entwicklung
Umformung
Weiterveredelung
Weiterveredelung
Weichbearbeitung
Wärmebehandlung
Hartbearbeitung
Spezielle Verfahren
Qualität
Werkzeugbau
Hirschvogel Tech Solutions
Bauteilentwicklung
Additive Fertigung
Werkstoffe/Schadensanalyse
Karriere
Karriere
Über uns
Über uns
Berufliche Entwicklung
Schüler
Ausbildungsberufe
Unser Ausbildungszentrum in Denklingen
Nach der Ausbildung
Duale Studiengänge
Praktikum
Studierende
Praktika und Abschlussarbeiten
Werkstudententätigkeit und Ferienjob
Perspektiven
Berufseinsteiger/-erfahrene
Wie bewerbe ich mich
Stellenangebote
Kontakt
News & Media
Presse
Newsletter
Downloads
Medien
Zertifikate
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Lieferanten-Informationen
Kontakt
Kontakt
Anfahrt
Stiftung
Presse
Lieferanten-Informationen
Mitarbeiterbereich
Deutsch
English
Polski
Español
中文
Sie sind hier:
Startseite
Unternehmen
Geschichte
Geschichte der Hirschvogel Automotive Group – Die Meilensteine.
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2002
2001
2000
1999
1996
1993
1991
1988
1981
1971/1972
1963
1945 - 1950
1938
Previous
Next
Gründung des Joint Ventures Hirschvogel Gerg Innovationszentrum GmbH & Co. KG zur Entwicklung und Fertigung von Prototypen und Kleinserien
Hirschvogel
startet mit Additiver Fertigung.
Offizielle Einweihung des
Hirschvogel
-Werks in Mexiko im April
Inbetriebnahme der Halle 6 und Eröffnung eines Ausbildungszentrums am Standort Marksuhl
Hallenerweiterung und Start der Zerspanung bei Hirschvogel Components Poland Sp. z o.o.
Expansion der Hirschvogel Komponenten GmbH mit dem Bau der Halle 9
Bau eines neuen Werks in Mexiko in San Juan del Río und Produktionsbeginn
Fertigstellung einer neuen Umformhalle bei Hirschvogel Automotive Components (Pinghu) Co., Ltd. in China
Erweiterung der Weiterveredelung bei Hirschvogel Incorporated in USA mit dem Bau eines neuen Gebäudes
Neubau der Produktionshalle 2 bei Hirschvogel Components Poland Sp. z o.o. in Polen
10-jähriges Jubiläum der Frank Hirschvogel Stiftung
Umzug der Hirschvogel Components India Pvt. Ltd. von Ranjangaon nach Sanaswadi und Einweihung des neuen Werks
Erweiterung der Hirschvogel Komponenten GmbH mit dem Bau der Halle 8
Gründung der Hirschvogel Components Mexico S.A. de C.V.
Start des neuen Geschäftsfelds Hirschvogel Tech Solutions
Mit 1,011 Mrd. Euro Gesamtumsatz wurde zum ersten Mal die Milliarden-Umsatzgrenze überschritten.
Aufstellung der ersten 2.000-Tonnen-Kaltpresse mit Servo-Direktantrieb in der neuen Halle 16 in Denklingen
Erweiterung der Hirschvogel Komponenten GmbH mit dem Bau der Halle 7
25 Jahre Zerspanung und 15-jähriges Jubiläum der Hirschvogel Komponenten GmbH
Der Umsatz der Hirschvogel Automotive Group steigt erstmals über die 800-Millionen-Euro-Grenze.
Bau eines neuen Werks der Hirschvogel Components India
Einweihung des neuen Sozialgebäudes am Standort Marksuhl
Erweiterung der Hirschvogel Umformtechnik GmbH in Denklingen mit dem Bau der Halle 16
Hirschvogel
blickt stolz auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und feiert mit Gästen und Mitarbeitern sowie der Öffentlichkeit bei einem Tag der offenen Tür.
Am 14. Juni verstirbt Gesellschafterin Emma Hirschvogel im Alter von 94 Jahren.
25-jähriges Jubiläum der Hirschvogel Incorporated
Im Januar übernehmen Frank M. Anisits, Dr. Thomas Brücher und Dr. Alfons Hätscher die Holding-Geschäftsführung.
Kauf der Anteile des Joint-Venture-Partners in Indien und Neufirmierung des 100%-Tochterunternehmens als Hirschvogel Components India Pvt. Ltd.
Erweiterung der Holding-Geschäftsführung durch Frank M. Anisits
20-jähriges Jubiläum der Hirschvogel Eisenach GmbH
Übernahme der Anteile des Joint-Venture-Partners in Polen und Neufirmierung des 100%-Tochterunternehmens als Hirschvogel Components Poland Sp. z o.o.
Erweiterung der Produktion in China mit Bau der dritten Halle
Mit mehr als 3.500 Mitarbeitern erzielt die Hirschvogel Automotive Group einen Umsatz von rund 760 Millionen Euro.
Am 3. Juli stirbt überraschend der Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer Dr. Manfred Hirschvogel.
Gründung eines Beirats
Übernahme der Holding-Geschäftsführung durch Josef X. Baumeister und Dr. Dirk Landgrebe
Die Gruppe erzielt mit nahezu 3.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von rund 600 Millionen Euro.
Gründung der Hirschvogel Holding GmbH als Muttergesellschaft aller Hirschvogel-Unternehmen
Neues Standbein in Polen zusammen mit dem japanischen Joint-Venture-Partner Kotani unter dem Namen Hirschvogel Kotani Poland Sp. z o.o.
90. Geburtstag von Emma Hirschvogel
Bau eines neuen Ausbildungszentrums in Denklingen
Übernahme der Joint-Venture-Anteile von Forjas Brasileiras durch MAHLE und Hirschvogel und Gründung der MAHLE HIRSCHVOGEL FORJAS S.A.
Gründung des Joint Ventures Hirschvogel Kalyani India Pvt. Ltd. mit Kalyani Thermal Systems Ltd. in Indien
Gründung der Frank Hirschvogel Stiftung zur langfristigen Sicherung des Familienunternehmens und Gesellschafter-Umstrukturierung
Erweiterung der Hirschvogel Eisenach GmbH mit dem Bau der Halle 4
Gründung der Hirschvogel Mitarbeiterbeteiligung GmbH
Aufbau einer vollautomatisierten 25.000 kN Kaltfließpresse bei der Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Lösung des Joint Ventures in China und Gründung des 100%-Tochterunternehmens Hirschvogel Automotive Components (Pinghu) Co., Ltd. mit einem Werksneubau
Bau einer neuen Halle bei Hirschvogel Incorporated für den Bereich Zerspanung
Einführung des Rundknetens im Werk Denklingen
Reorganisation der Hirschvogel Umformtechnik GmbH durch die Einführung einer Profit-Center-Struktur und Bezug eines neuen Bürogebäudes
Der Umsatz übersteigt erstmals die 250 Millionen-Euro-Grenze.
Gründung des Joint Ventures in China mit dem taiwanesischen Partner Chian Hsing Forging
Bau der Halle 15 in Denklingen zur Fertigung von Gleichlaufgelenkteilen mit einem optimierten, verketteten Materialflusssystem. Karl Schuster (langjähriger Geschäftsführer Produktion):
"Nach jedem Hallen-Neubau dachte man, man hätte für die nächsten Jahre vorgesorgt und würde nicht wieder noch eine größere Halle benötigen."
Gründung der Hirschvogel Aluminium GmbH in Marksuhl, wo in einer neuen Werksanlage Aluminium-Bauteile gefertigt werden
Umzug der Abteilung "Zerspanung" von Denklingen in ein neu gebautes Werk in Schongau und Gründung der eigenständigen Firma Hirschvogel Komponenten GmbH
Beteiligung an der drittgrößten Schmiede Brasiliens, der Forjas Brasileiras
Bau der Halle 13 in Denklingen
Umzug der Hirschvogel Eisenach GmbH in ein neues Werk "auf der grünen Wiese" nach Marksuhl
Inbetriebnahme der Halle 12 in Denklingen. Dr. Manfred Hirschvogel:
"In dieser Halle wurden erstmals neue Fertigungsabläufe geplant; in einem einzigen Gebäude sollten die Pressteile vom angelieferten Stabstahl bis zum versandfertigen Bauteil in einem Fluss produziert werden."
Übernahme von Maschinen und Produktionen von VW nach Schließung der Kaltfließpress-Abteilung in Wolfsburg
Gründung des Tochterunternehmens Hirschvogel Eisenach GmbH durch den Kauf der "Betriebsabteilung Schmiede" der früheren Wartburg-Werke
Errichtung des Ausbildungszentrums in der Ortsmitte von Denklingen
50-jähriges Jubiläum
Der Umsatz steigt erstmals über die 100 Millionen-DM-Grenze.
Beginn der Internationalisierung mit Gründung des ersten ausländischen Tochterunternehmens Hirschvogel Incorporated in Columbus/Ohio zur Produktion von Kaltfließpressteilen für den amerikanischen Markt
Umfirmierung der damaligen Hirschvogel KG in die Hirschvogel Umformtechnik GmbH mit den Geschäftsführern Willy und Dr. Manfred Hirschvogel
Einführung eines weiteren Umformverfahrens, der Halbwarmumformung. Dr. Manfred Hirschvogel:
"Als eine der wenigen Firmen haben wir damals das neue Verfahren Halbwarmfließpressen bereits im industriellen Maßstab in die Produktion aufgenommen."
Umfirmierung von der OHG zur Hirschvogel KG mit den persönlich haftenden Gesellschaftern Anton, Willy und Emma Hirschvogel
Bau der Halle 2 (Warmpresswerk) und Halle 3 (Warmbehandlung und Qualitätssicherung) am neuen Standort außerhalb Denklingens
Verlagerung der Pressenschmiede von der Ortsmitte an den neuen Standort
Hallen-Neubau außerhalb von Denklingen auf dem heutigen Gelände nahe der Bundesstraße 17 und Bezug der ersten Produktionshalle "auf der grünen Wiese", um Lärmbelästigung zu vermeiden und Platz für Expansionsmöglichkeiten zu schaffen
Gründung der Unterstützungskasse durch Emma und Willy Hirschvogel als Einrichtung zur Altersvorsorge für die Mitarbeiter
Teilweise Demontage des Werks nach dem Zweiten Weltkrieg
Mühsamer Neuaufbau
Es werden Teile für Landmaschinen geschmiedet sowie Maurer-Hämmer und -Meißel.
Gründung der Industrieschmiede "Hammerwerk Hirschvogel OHG" durch den Ingenieur Willy Hirschvogel zusammen mit seinen Brüdern Anton und Hans
Erstes Umformaggregat ist ein gebrauchter Brettfallhammer
5 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von 26.000 Reichsmark.