Zum Hauptinhalt springen

Hirschvogel bietet Praktika für die sichere Berufswahl

Den richtigen Ausbildungsberuf zu finden, ist für Vierzehn- oder Fünfzehnjährige nicht einfach. Sie sind unsicher, was zu ihren persönlichen Stärken passt und ob die Branche, in der sie lernen, oder die Qualifikationen, die sie in der Ausbildung erlangen, überhaupt Zukunft haben. „Die beste Lösung heißt Ausprobieren“, meint Peter Geier, Ausbildungsleiter bei der Hirschvogel Group, die sich als Komponenten-Zulieferer zum Mitgestalter der Mobilitätswende entwickelt hat.

Gemeinsam mit seinem Team hat Geier eine Reihe von Praktika entwickelt, in denen Schülerinnen und Schüler sich in verschiedenen Berufsfeldern orientieren oder das Wissen zu ihrem Wunschberuf vertiefen können. In Workshop-Praktika können Jugendliche erste Eindrücke zur Ausbildung in technischen oder kaufmännischen Berufen, in der IT oder der Werkstoffprüfung sammeln.

Im technischen Bereich werden zudem Orientierungspraktika angeboten. Sie ermöglichen den Teilnehmenden, in fünf Tagen sechs Ausbildungsberufe kennenzulernen. Dazu zählen Werkzeugmechanik, Zerspanungsmechanik, Technisches Produktdesign, Mechatronik und Elektronik.

Wer schon weiß, was er oder sie werden will, kann sich alternativ für ein Exklusivpraktikum bewerben und fünf Tage testen, ob der Wunschberuf wirklich passt. Dabei wird ein hochwertiges Werkstück angefertigt, das die Praktikanten mit nach Hause nehmen dürfen. Die Jugendlichen erhalten auf diese Weise gleich einen authentischen Einblick in den Ausbildungsalltag bei Hirschvogel, lernen das Ausbilderteam und andere Auszubildende kennen.

„Die Praktika ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ein Gefühl für das Unternehmen zu entwickeln“, sagt Angelika Jäger, Ausbilderin im Technischen Produktdesign. „Es ist nicht egal, wo und in welchem Umfeld man einen Beruf erlernt.“ Damit sich auch die Eltern ein Bild machen können, bietet die Hirschvogel Group individuelle Führungen für „family and friends“ im Denklinger Ausbildungszentrum an.

Trotz Praktika, gerade in technischen Berufen fällt es Jugendlichen oft schwer, sich von vornherein auf einen bestimmten Ausbildungsberuf festzulegen. Zum September 2022 startet das Unternehmen daher für diese Berufsgruppe sowie den IT-Bereich ein neues Ausbildungskonzept. Anfangs wird breites Basiswissen vermittelt, sodass Spielraum für das Kennenlernen der eigenen Stärken und Schwächen bleibt. Die Spezialisierung erfolgt erst in der zweiten Ausbildungshälfte.

Unabhängig davon, für welches Berufsbild die Entscheidung fällt, das Familienunternehmen mit Stammsitz in Denklingen legt neben der fachlichen Ausbildung hohen Wert auf die Persönlichkeitsbildung. Dabei profitieren die Auszubildenden von den Möglichkeiten, die Hirschvogel als internationale Unternehmensgruppe bietet. Dass die Qualifikation durch das Angebot zusätzlicher Schulungen und Workshops sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich über die IHK-Inhalte hinausgeht, ist Ausbildungsleiter Geier besonders wichtig: „Wir möchten den jungen Menschen den bestmöglichen Start ins Berufsleben bieten. Wir vermitteln ihnen genau die Fähigkeiten, die in der Mobilitätsbranche zukünftig gebraucht werden.“

 

Bild 1: Ausschließlich für die Auszubildenden da – das Ausbilderteam bei Hirschvogel © Hirschvogel Holding

Bilder 2 – 4: Einblicke in die Ausbildung bei Hirschvogel © Hirschvogel Holding